Lucky

ENGLISH VERSION ONLY

TW: Mentions abuse

Being lucky should never apply to the absence of abuse.

Elli

I perceive myself lucky in moments in which something happens in my favor w/o any effort on my part. I consider myself lucky to have the friends I have, for example, because they chose to be friends w/ me and show up for me w/o any additional engagement on my part. I did not bribe them, or threaten them. I didn’t sweet-talk them or actively do anything to influence the outcome of our relationship. I was passive in their decision. The other way around, I gotta say, I do not consider myself lucky to have chosen my friends as people to be friends with and show up for – I consider myself intuitive for having given it a shot.

That said, I also perceive myself lucky to have five supporting and loving sisters and a family that welcomed me back after 19 years. However, I don’t feel lucky about being adopted or about how it all went down and played out in the end, even though others in my adoptive family would consider themselves lucky about that. That’s because different people can feel different things about the same thing. Another reason might also be that my adoption experience was different from the way my three year older sister experienced my adoption. But I would agree with most people who‘ve met me: Y‘all are lucky to have me in yr lives :D.

Most people consider adoptees lucky to have been adopted. I, personally, only consider adoptees lucky in regards to their adoption placement (!) when the family they got adopted into is:

  • Emotionally and physically safe

That does not apply to families in which there was no regard to the adoptee’s emotional needs and boundaries of any kind, and where abuse and/or negligence of any kind were normalized. I considered it lucky because it’s not the default. Most days that I talk to fellow adoptees, I shake my head and think to myself:

Can we please stop letting luck decide whether or not adoptees experience abuse in their adoptive homes and actually start putting in some effort that this doesn’t happen? Please?

When you plan a trip to the beach and turns out it’s gonna rain all day, you can positively say, “yupp, not my fault”. But abuse? Nope! Yes, we cannot control nature but we can control our behaviour. The weather is not our responsibility. But our behaviour sure is.

In a recent IG poll I asked fellow adoptees:

1. Would you say that your adoptive parents acknowledged your trauma (responses)?

100% of all participating adoptees denied that. I know that this is a systemic problem that doesn’t start w/ the adoptive parents. But I gotta ask: How do you take care of a child whose trauma you don’t even acknowledge? Adoptees are traumatized people. Yes, all adoptees even though trauma responses may differ. You cannot take care of a traumatized child the way you do of a non-traumatized child. This is especially important for all those who raise both, adopted and non-adopted children.

2. Would you say that you had support from your adoptive parents in healing from your original trauma (e.g. therapy).

This only applied to 24% of participating adoptees. Children cannot figure trauma out on their own. This is why so many adoptees start speaking up about their trauma as adults because a) for most of us the trauma happened pre-verbal and b) we only then were free to explore it and start to heal. CW: Suicide Adoptees are 4x more likely to commit suicide than non-adoptees. In the US there is a whole month dedicated to all the adoptees we lost either in suicide or at the hand of their adopters. Our adoptions are not minor incidents in our lives. Please, pay attention. If you’re a family member of an adoptee, make them feel seen, safe, and heard.

3. Would you say that you experienced physical, emotional, or mental abuse (e.g. Gaslighting, Spanking, Emotional Blackmailing) as a reaction to your trauma responses (e.g. crying, rage/anger)?

68% of the participating adoptees said that they experienced physical, emotional, or mental abuse in their adoptive homes as a reaction to their trauma responses.

I don’t have the words today to make a statement about the last question. But I got two things to say. 1. What really angers me about this is that these people will most likely never be held accountable for the harm and pain they’ve caused – no, instead they are even celebrated by society. 2. Shame on those who neglected to make an effort but rather relied on luck to come and do their jobs for them.

To all the adoptees who participated in this short survey and shared their experiences: Thank you very much for sharing and speaking up! I hear you and I see you. Let’s rest and heal.

I love us. ✨

Es verfehlt den Sinn von transracial Adoptionen ein Bi_KoC zu adoptieren, um von vorn anzufangen

ENGLISH VERSION BELOW

Der Black History Month hat angefangen und ich hoffe, ihr informiert euch alle über die phänomenalen Errungenschaften Schwarzer Menschen in Deutschland und weltweit. Weltweit wird Schwarzer Historie nicht genug Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegengebracht und das findet sich in Transracial Adoptionen von Schwarzen Kindern wieder, wenn wir uns anschauen, wie transracial Adoptionen stattfinden und wie die Stories der Schwarzen Kinder und ihrer Vorfahren von Weißen Menschen erzählt werden. Es ist wahrscheinlich schon vorhersehbar, dass ich den Black History Month eng mit Transracial Familienkonstellationen verknüpfen werde. Ich werde heute eine Umfrage zur Wertschätzung Schwarzer Historie in Transracial Familien auf Instagram machen – klickt gern rein.

Wenn Weiße Elternteile Schwarze Kinder adoptieren, die eigentlich noch Babies sind, wird ihnen gern vermittelt, dass sie mit Babies ganz von vorne anfangen können, weil diese sich nicht erinnern können und noch keine verfestigte Persönlichkeit mitbringen. Schon mehrmals habe ich gesagt, dass auch adoptierte Babies eine Geschichte mitbringen, die wertgeschätzt und aufgegriffen werden muss. Nochmal von vorne anzufangen, bedeutet, dass auch die Geschichte, die das Schwarze Baby mitbringt, einfach gelöscht wird. Von vorne anzufangen, ist nicht das Ziel von transracial Adoptionen und Adoptionen im Allgemeinen: Leben werden weitergeführt, Geschichte wird weitergeschrieben.  Schwarze Geschichte, Schwarze Familiengeschichte und Schwarze Perspektive auf diese Geschichte wird weitergeführt und weitergeschrieben. Was auch immer wir als Schwarze Adoptierte erleben, es wird Teil unserer Schwarzen Geschichte – genau wie transracial Adoption Teil Schwarzer Geschichte im Großen ist. Wir müssen mehr darüber reden, dass zur racial Identität eines Schwarzes Kindes auch gehört, sich mit (der eigenen) Schwarzen Geschichte auseinanderzusetzen. Ich werde unter anderem darauf im Rahmen des Black History Month eingehen. Denn (personal) black adoptee history matters.

Familien: Do the work.

Black folks: I love us.


It misses the point of transracial adoption to adopt a Bi_KoC to start over.

Black History Month started today and I hope y’all are going to educate yourselves on the phenomenal achievements of black people here and all over the world. Globally, the history of black folks is neither valued nor respected enough which we can also see in how transracial adoptions take place and later black children’s stories and their black families’s stories are told by white folks. It’s probably obvious that I will tie Black History Month and transracial family constellations together. Later today I’ll start a survey on IG on how the history of black folks has been acknowledged in transracial families – make sure to join us.

When white parents adopt black babies they are told that they get to start over with that baby because it does not remember or has not developed a steady personality yet. I said it several times: Babies bring their own story, too. That story has to be acknowledged and appreciated, too. To start over means to delete all the history there is and that’s not the goal or the point of transracial adoption or adoptions in general: Lives are being prolongued and so is a child’s (hi-)story. Black history, black family history and a black perspective on that history is being prolongued. Whatever we experience as black adoptees it’ll be part of our black history – so is transracial adoption. We have to talk more about how part of a child’s racial identity is to acknowledge their (personal) black history. This is one of many things I’ll be unpacking during Black History Month. Because (personal) black adoptee history matters.

Families: Do the work.

Black folks: I love us.

Es verfehlt den Sinn von Adoptionen, ein Bi_KoC zu adoptieren, um es vor Ressourcenverteilungsungerechtigkeiten zu retten

ENGLISH VERSION BELOW

Natürlich ist es wichtig, dass Elternteile/Familien für ihre Kinder finanziell sorgen können. Halten wir aber fest, dass, wenn es darum geht, Kinder – und in diesem Fall Bi_KoC aus dem Globalen Süden – zu adoptieren, es kein Gesetz der Welt gibt, indem steht, dass ein Kind “adoptierbar” wird, weil die Eltern/Familien nicht die gleichen materiellen Ressourcen haben, wie der Globale Norden oder dessen Standards nicht genügen. Der Globale Norden ist nicht – auch wenn gern anders dargestellt – das Nonplusultra oder Maßstab eines erfüllten Lebens. Über weniger Ressourcen zu verfügen als das, was der Globale Norden als “angebracht” betrachtet, macht Eltern nicht zu Monstern oder unwürdig, ihre Kinder großzuziehen. Oder anders gesagt: Über diese Ressourcen zu verfügen, macht eine Person nicht automatisch zu einem “besseren” Elternteil oder würdig, Kinder großzuziehen. Außerdem stützt die “Rettung” eines Kindes vor Ressourcenverteilungsungerechtigkeiten das Weiße Retter*innen Narrativ. Die sogenannte Rettung von Bi_KoC an allein materielle Ressourcen zu knüpfen, stellt die emotionalen Bedürfnisse und so auch die Menschlichkeit von Bi_KoC in den Hintergrund.

Geld und andere materielle Ressourcen sind nicht der Maßstab für Glück und Erfüllung oder einer guten Lebensqualität. Das sollten sie auch bei Adoptionen nicht sein. Durch die Setzung dieses Maßstabs werden Familien im Globalen Süden intersektional durch Rassismus und Klassismus diskriminiert.

Es gibt andere Wege Verteilungsungerechtigkeiten mit den eigenen Ressourcen auszugleichen als Kinder adoptieren, beispielsweise Vollpatenschaften. Ich sage es nochmal und solange, bis die Menschlichkeit in Bi_KoC allgemein, aber auch in Adoptionen anerkannt und gesehen wird: Wir sind Menschen. Wir sind keine Waren. Mensch sollte uns nicht mit dem bestgebotenen Geldpreis ersteigern können.

Familien: Do the work.

TRAs und Bi_PoC: Ich liebe uns.


It fails the purpose of adoptions to adopt Bi_KoC to save them from resource distribution inequalities

Of course it’s important that families/parents can provide for their children. But let us state that, when it comes to adopting children – or in this case Bi_KoC from the Global South -, there is no law in this world that states that children become “adoptable” because their parents/families don’t have the material resources that the Global North considers “good enough”. The Global North is neither – although portayed differently – the nonplusultra nor the scale for a fulfilled life. Having less ressources than what the Global North considers “appropriate” does not make parents monsters or unworthy of raising their children. Or differently put: Having these resources does not make you a “better” parent or more worthy of raising a child. Also “saving” a child from resource distribution inequalities serves and promotes the white savior narrative. To pin the so said rescue of Bi_KoC solely against commodities and material resources of their birth families once again overshadows their emotional needs and by doing so their humanity, too.

Money and material resources are not the scale for happiness and fulfiness or a good quality of living. They shouldn’t be the scale for adoptions either. By setting that scale families in the Global South are intersectionally discriminated through racism and classism.

There are other ways than adoptions to use the own resources to create a balance in ressource distribution inequalities, e.g. full sponsorships. I am saying it again and will do so until people finally recognize and acknowledge the humanity in Bi_KoC in general but also when it comes to adoptions: We are human beings. We are not commodities the highest bitter gets to keep.

Families: Do the work.

TRAs and Bi_PoC: I love us.

Unsere Lebensqualität daran zu messen, wo wir hätten sterben können, ist gewaltvoll und es ist nicht, was wir verdienen

ENGLISH VERSION BELOW

Ich habe lange überlegt, ob ich den Beitrag veröffentlichen soll. Ich habe mich dafür entschieden, weil mir das Thema – als Schwarze Person, Schwarze transracial Adoptierte und Aktivistin für beides – zu wichtig ist. Ich spreche aber eine Triggerwarnung aus: In diesem Beitrag werden Adoption, Gewalt, Rassismus, Tod und Suizid thematisiert.

Ich bin 20. Die letzten drei Jahre habe ich damit verbracht, mir ein Leben aufzubauen, dass ich mag und daran arbeite ich immer noch – was nicht schlimm ist, denn ich bin erst 20. Die zwei Jahre davor habe ich Resilienz entwickelt und mir vorgenommen, aus der Situation das beste zu machen und die Möglichkeiten des Globalen Nordens für mich zu nutzen. Die restlichen 15 Jahre meines Lebens habe ich es gehasst im Globalen Norden zu sein und mir gewünscht, ich wäre in Gambia gestorben.

Mir ist bewusst, dass mein Leben, inklusive aller Gewalt- und Rassismuserfahrungen aber auch schöner Erfahrungen, auf meiner Adoption basiert. Seit ich denken kann, wurde mir von Verwandten und Außenstehenden gesagt, dass ich jetzt tot wäre, wäre ich nicht adoptiert worden. Es ist ein Narrativ, das in vielen Situationen, in denen ich meine Probleme geteilt habe, angebracht wurde, weil ich dankbar dafür sein sollte, überhaupt ein Leben zu haben. Es passt nicht ins Bild Weißer Retter*innen, dass Adoptees nicht glücklich mit ihrer Adoption sind. Ich kann nicht zählen, wie vielen erwachsenen Personen ich in meinem Leben erzählt habe, dass ich es hier nicht mag und wieder zurück nach Gambia fahren will und diese es abwinkten mit einem “Du solltest dankbar sein. Hätten sie dich nicht adoptiert, wärst du jetzt tot” oder “Irgendwann wirst du verstehen, was sie [deine Eltern und die Ordensschwester] für dich getan haben”. Leider verstehe ich es jetzt und ich weiß, dass mein Leben daran zu messen, wo ich gestorben wäre, mein Leben auf eine Existenz herunterstuft. Zu sagen, dass ich und andere Nicht-Weiße transracial Adoptees allgemein glücklich sein sollten, nicht gestorben zu sein, ist das gleiche, wie zu sagen “Sei froh, dass du existieren darfst”.

Transracial Adoptees aus dem Globalen Süden sind zum einen dem Trauma von Verlusten ausgesetzt, die wir nicht betrauern dürfen und zum anderen dem Trauma von dehumanisierenden Rassismuserfahrungen, die wir nicht thematisieren dürfen. Von mir selbst weiß ich, dass ich durch Adoption und Rassismus bedingte Traumata und Gewalterfahrungen eine hohe Resilienz entwickelt habe, die zu meinem Überlebensmechanismus geworden ist, weil nicht tot zu sein die ersten 15 Jahre meines Lebens meine Definition von Leben war. Aber ich weiß auch, dass viele Adoptierte diese Art der Existenz nicht überleben. Adoptierte Erwachsene weisen ein vierfach höheres Suizidrisiko gegenüber Nicht-Adoptierten auf und das ist kein Zufall.

Wenn ich vor allem im Rahmen meiner Arbeit bedenke, auf welchen Systemen die Beziehung zwischen Globalen Norden und Globalen Süden erbaut sind, überrascht es mich nicht, dass ich einmal mehr, die Menschlichkeit von Bi_PoC auch im Rahmen von Adoptionen betonen muss. Wir sind Menschen mit Emotionen. Wir leben. Wir atmen. Wir fühlen. Wir sind keine Waren, die mensch ersteigert und wir sind keine Instrumente zur Inszenierung Weißer Retter*innen. Wir alle wissen, dass Weiße Menschen sich niemals auf ein Leben in bloßer Existenz einlassen würden, also wieso sollten wir das tun?

Transracial Adoptees zu sagen, dass sie in ihrem Geburtsland gestorben wären (hypothetisch), ist gewaltvoll. Unsere Lebensqualität an einem hypothetischen Tod zu messen, wurzelt in Rassismus und der Dehumanisierung von Schwarzen, Indigenen und People of Color. Probleme und Schwierigkeiten in unserem Leben, die wir gerade durch diese Dehumanisierung erfahren, mit unserem Tod zu rechtfertigen, ist nicht das, was wir verdienen.

Wir verdienen mehr.

Familien: Do the work.

TRAs und Bi_PoC: Ich sehe euch, ich höre euch, ich liebe uns.

Heute keine Kommentare von Weißen Menschen.


To pit our quality of living against where we could have died is violent and it’s not what we deserve

I have thought a lot about whether to publish this entry or not. I decided to do so because the issue is too important to me – as a Black Person of Color, Black TRA and an activist for both. But I feel the urge to shout out a trigger warning: This entry will address adoption, violence, racism, death and suicide.

I am 20. The past three years I’ve been busy creating a life for me that I like and that still is what I am currently working on – which is ok because I am only 20. The past two years before that I spent developing a strong resilience and using the possibilities the Global North has to offer. The other 15 years that are left in my count I spent hating to live in the Global North and wishing to have died in The Gambia.

I am aware of that the way I am living my life – including all the violence and racism but also all the beautiful experiences – is based on my adoption. As long as I can remember relatives and strangers have told me that I would be dead now if I hadn’t been adopted. It’s a narrative that was introduced to me in many situation in which I shared my problems, because it serves the idea of that I should be thankful for even being alive. It doesn’t serve the image of white saviors that adoptees are not happy with their rescue. I cannot count all the adults I’ve trusted with my issues which they dismissed by “You should be thankful. If they hadn’t adopted you, you would have died” or “Someday you’ll understand what they [my adoptive parents and the nun who managed the adoption] did for you”. Unfortunately today I understand and I now know that pitting my quality of living against where I would have died reduces my life to sole existence. To say that I and other non-white transracial Adoptees should be happy to at least not be dead is the same thing as telling us “Be happy you may exist”.

Transracial Adoptees from the Global South are on the one hand exposed to the trauma of losses we suffered but are not allowed to moarn and on the other hand to the trauma of dehumanizing racism experiences we are not allowed to address. I know about myself that due to traumas and violence I have experienced based on adoption and racism, I developed a strong resilience that helped me survive because for the first 15 years of my life not being dead has been my definition of living. But I also know that there are many TRAs who do not survive that kind of existence. Adoptees show a 4x higher suicide risk than non-adoptees and that’s no coincidence.

Especially within my work as an activist I always have to consider on what systems the relationship between the Global South and North is built and so it doesn’t surprise me at all that once again I have to point out the humanity in Bi_PoC when it comes to adoption. We are human beings with emotions. We live. We breathe. We feel. We are not commodities one can purchase and we are not tools to serve the image of white saviors. We all know that white people would never settle for a life in mere existence, so why should we?

Telling transracial Adoptees that they would have died in their birth country (hypothetically) is violent. Pitting our quality of living against our death is rooted in racism and the dehumanization of Black, Indigenous and People of Color. To justify our problems and difficulties in life thrown on us by exactly that dehumanization is not what we deserve.

We deserve more.

Families: Do the work.

TRAs and Bi_PoC: I see you, I hear you and I love us.

Today, please, no comments from white people.

Es sind nicht nur Geschichten, es sind Leben

ENGLISH VERSION BELOW

Wenn Menschen (die nicht gerade berühmt sind) Verluste erleiden, veröffentlichen andere das dann auch in Zeitungen, sozialen Medien und erzählen jedem, was genau passiert ist, ohne die Person, um die es eigentlich geht, zu unterstützen? Nein. Menschen, die Verluste erleiden, haben ein Recht auf Privatsphäre, während sie diese Verluste betrauern und während sie die Geschichte des Verlusts verarbeiten. Wieso nicht transracial Adoptees?? Wieso haben wir nicht das Recht auf Privatsphäre, wenn wir unsere Kulturen, Sprachen, Familienmitglieder, das Klima unseres Heimatlandes, unsere Identitäten, Informationen über unser Pre-Adoptee-Life und alle anderen Verluste, die wir bei einer Adoption erleiden, betrauern? Wieso wird uns von unseren Familien und der Gesellschaft immer und immer wieder gesagt, dass wir dankbar für unsere Verluste und Traumata sein sollten???

Vorgestern habe ich mit den Kreator*innen von @nowhitesaviors kollaboriert und mich mit ihnen über das Weiße Rettertum in Adoptionen ausgetauscht. Unter anderem ging es um einen Post von ihnen zu einer Adoption, die gerade abgewickelt wird. Dabei teilt der (hoffentlich nicht) werdende Adoptivvater die gesamte Geschichte der beiden Mädchen, die er adoptieren möchte (inkl. Namen, Altern, Bilder, Arbeitsstelle und Name der Mutter, Verbleib des Vaters). @nowhitesaviors haben diese Infos im Beitrag zensiert. Dabei geht es vor allem darum, die Mädchen und ihre Mutter zu schützen. Es geht um Privatsphäre. Also lasst uns über Privatsphäre in Adoptionen sprechen.

Auch damals als Kind haben meine Eltern JEDER PERSON, die sie getroffen haben, erstmal meine Adoptionsgeschichte – also eigentlich quasi mein Leben – erzählt, egal ob ich mich damit unwohl gefühlt habe. Vorgestern habe ich einen polnischen Artikel von mir im Internet mit Foto gefunden, in dem meine Adoptionsgeschichte erzählt wird – natürlich falsch aus dem Blick der White Savior und mit viel ekelhafter Darstellung. In diesem Artikel stehen falsche Informationen über meine leibliche Mutter und meine liebliche Familie sowie mich, dort steht mein ursprünglicher Name, meine Hobbies und meine (auch falschen) Träume. Ich dachte, wir fahren zu dieser Ordensschwester nach Polen, damit ich mehr Informationen über meine Herkunft bekomme. Stattdessen hat sie alles benutzt, das sie über mich herausfinden konnte, um es dann in diesen ekligen Artikel zu verbraten.

Mein Polnisch ist nicht sehr gut. Ich habe mich irgendwann geweigert, die Sprache weiterhin zu sprechen, weil ich keine Verbindung zu dem Land haben wollte. Also hat meine Schwester mir geholfen, einen Text an die Zeitung zu schreiben, damit dieser Artikel sofort von der Website gelöscht wird. Wieso? Weil ich diesen Artikel nicht befugt habe. Niemand hat meine Zustimmung für diesen Artikel bekommen und ich weigere mich, dass meine leibliche Familie, meine leibliche Mutter und ich dafür hinhalten, dass irgendeine Ordensschwester und meine Adoptiveltern sich als White Saviors aufspielen können.

Das ist keine Geschichte, es ist mein Leben. Ich finde es respektlos, dreist, unverschämt und einfach kriminell mein Leben international so zu veröffentlichen. Zum einen, weil ich damals (mit 14) dachte, vielleicht dreht sich meine Adoption wirklich mal um mich und alle beteiligten Personen meine Drang nach Wissen über meine Herkunft einfach schamlos ausgenutzt haben. Zum anderen, weil es meine leibliche Familie dastehen lässt, wie unfähige Menschen und wie Leute, die mich aufgegeben haben. Auch hier wurde mal wieder deren Unwissenheit übers Rechtssystem und die mangelnde Schulbildung meiner Tante und Großeltern ausgenutzt, um sie zu überzeugen, mich an wildfremde Menschen im Globalen Norden abzutreten.

Ich teile das heute mit euch, damit alle wissen, dass es falsch es ist, die Adoptionsgeschichten und die Leben von Adoptees einfach mit anderen Menschen zu teilen. Vor allem ohne die Zustimmung der*des Adoptees (aber darüber schreibe ich noch ein andern Mal).

Die einzige Person, die ein Anrecht auf mein Leben und meine Adoptionsgeschichte hat, bin ich!

Familien: Do the work.

TRAs: Die einzigen Personen, die ein Anrecht auf eure Leben und eure Adoptionsgeschichten haben, seid ihr! I love us.

PS: Wenn Adoptierte ihre Geschichten – also ihre LEBEN – mit uns teilen, ist die einzig richtige Antwort: “Danke fürs Teilen.” Ich sage das auch zu allen TRAs und Bi_PoC in Weißen Familien, die ihre Gedanken, Leben und Probleme mit mir teilen, denn ich habe kein Anrecht darauf, es zu wissen und ich bin dankbar für das Vertrauen.


It’s not stories, it’s lives

When people (who are not famous) suffer loss, do others publish their losses in newspapers, social media and tell everybody about the loss they suffered, without actually comforting and supporting the person who lost somebody/someting? No. People who suffer loss have a right to privacy while they grieve and heal. Why not transracial Adoptees from the Global South/Black, Indigenous and transracial Adoptees of Color (Bi_TRAoC) in general? Why don’t we have the right to privacy when we grieve the loss of our cultures, languages, family members, the climate of our birth country, our identities, information about our pre-adoptee-life and all the other losses we suffer because of adoption? Why do our families and society tell us to be thankful for loss and trauma over and over again?

The day before yesterday I collaborated with the creators of @nowhitesaviors and discussed with them white saviorism. Part of the conversation was an adoption that’s happening right now where the (hopefully not) adoptive parent to be shares the whole life story of the girls he wants to adopt (incl. names, age, photos, work place and name of their mother, and everything there is to know about the father). @nowhitesaviors censored those informations to protect the girls and their mother. It’s a matter of privacy. So let’s talk about adoptee’s privacy.

My parents and family would tell everybody about my adoption and my pre-adoptee-life even though I didn’t like them sharing it with everybody. So the day before yesterday I found an article about me in the internet – with a picture of me when I was 14 – telling my adoption story which basically is my life story. Of course this article serves the white savior’s narrative. In this article they published false information about my birth mom and family and me. They published my former name (of course it’s spelled wrong), my hobbies around that time and my (also false) dreams. I thought we would drive to Poland so that I can find out more about my heritage. But actually they used all the information I gave them to write that disgusting article about me.

I don’t speak polish well because at some point I refused to learn the language since I had no connection to the country but its racist gazes. So my sister helped me write a text to the newspaper to delete the article right away. Why? Because I did not give my consent for publishing this. My parents did. I refuse me and my birth family to be a pawn in the white savior’s narrative of that nun or my family.

It’s not just a story, it’s my life. I find it disrespectful, brazen, impertinent and simply criminal to publish my life like that – internationally and wrong and without my consent. Firstly, because I thought that the trip to Poland was about me but they all just used my curiosity about my heritage and my hurting and my loss to publicly portray themselves as the white saviors who saved me. Secondly, because this article describes my birth family as if they were not good enough to have raised me and abandoned me because they did not want me which both is not true. Once again people took advantage of their unknowledge about the legal system and their lack of education to convince them to give me to strangers in the Global North.

I share with all of you to know that it is wrong to share the adoption stories and life stories of Adoptees – especially without their consent. But I’ll write about consent another day.

The only person who is entitled to my adoption story is me!

Families: Do the work.

TRAs: The only people who are entitled to your adoption story is you! I love us.

PS: When Adoptees share their story – their LIVES – with us the only appropriate response is: “Thank you for sharing”. I also say that to every TRA and Bi_PoC in a white family who share their thoughts, lives and problems with me because I am not entitled to it and I am thankful for their confindence.