Black womanhood and white fragility

ENGLISH VERSION ONLY

So I published this yesterday on IG and the message is so important to me that I want to share it here today too:

I started to unpack this earlier but here I come again. It’s hard for me to talk about my black womanhood because I now can see all the white violence that dedicated itself to disrupting that beautiful womanhood of mine. But this is important, so listen up (especially white mothers).

Yesterday I talked to y‘all about how your black/brown/Indigenous kids of colour in your homes are not the same as the white kids. This goes for the girls, too. If the feminist way in which you raise your daughters (and sons) is not intersectional it doesn’t mean anything. It’s white supremacy by a different name and that is violent.

White girls/women will not struggle because of their sex AND their race so they focus on their struggles on the basis of sex.

Black, indigenous and brown girls/women do not have that luxury. Our blackness precedes us. We do not have the luxury to hide behind racial privilege. We are not protected by our racial status nor our sex thus our struggle is different – our struggle is about both.

The problem within transracial families is that due to white fragility and its symptom to see all the people in this world “the same” white parents are not equipped to provide their black/brown/indigenous girls with the tools they need to be empowered and also conquer the kind of discrimination they’ll face due to their race and their sex. But they will provide their white girls with all the tools THEY need to thrive as women. It’s harmful. It’s white supremacy.

This forces black and brown girls to grow up faster and to fit the strong black woman stereotype because as children our white families taught us to deal with our race alone while giving us useless tools to conquer the discrimination they did not want to acknowledge.

I cannot focus on my womanhood without including my race because my racial status impacts the kind of womanhood I am living and feeling. I will never refer to myself only as a woman but always as a black woman because black is part of who I am.

And while I am proud of that I dearly struggle with my womanhood today because of the racial stigma it’s got.

I am talking about not being seen as feminine but masculine and therefore in no need of protection, love and support but also never being expected to be vulnerable or sensitive. I am talking about being seen as not good enough, not lovable enough and not precious enough and therefore being left with no protection or tools to love and protect myself as a woman. I am currently learning to do that and getting rid of that internalized misogynoir behavior and thoughts. I am moving in spaces where my black womanhood is celebrated and loved and worthy. And of course connecting to my awesome black and brown sisters.

Today no comments from white parents or white people in general. Also no comments from men with masculine Fragility. I will delete them. Also do not text or DM me with what you have to say – take the message home. I‘ll answer texts from my black and brown sisters, only.

I am inviting all my sisters to share their thoughts (in my DMs or the comment section) and I will delete any hate speech or misogynoir behavior.

Black, indigenous, and brown women of Colour: I Love Us. Periodt. ✨

Der Unterschied zwischen gleich und gleichberechtigt

ENGLISH VERSION BELOW

Alle Kinder in der transracial Familie gleich aufzuziehen, ist nicht das Ziel hier. Eigentlich ist es sogar schrecklich schädigend.

Elli

Heute nur ein kurzer Input: Der Unterschied zwischen “gleich” und “gleichberechtigt” ist, dass wenn wir Kinder aufziehen, als wären sie alle gleich, wir nicht auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können, weil wir nicht ihre unterschiedlichen Realitäten sehen. Gleichberechtigt bedeutet, dass unsere Kinder in unseren Familien über ihre Unterschiede hinweg die gleiche Stellung, den gleichen Wert, die gleichen Rechte und die gleiche Wertschätzung genießen. Ein Schwarzes Mädchen in der Erziehung gleich zu behandeln, wie einen Weißen Jungen ist schädigend, denn das Schwarze Mädchen wird nicht die gleiche Lebensrealität haben, wie der Weiße Junge – das macht sie ungleich, aber nicht automatisch ungleichberechtigt in meinem Haus. Trotzdem können beide die gleiche Wertschätzung im Familienkreis erfahren – das (unter anderem) macht sie gleichberechtigt. Alle Kinder, trotz ihrer Unterschiede, zu behandeln als wären sie alle gleich, mit den gleichen Lebensrealitäten, Hürden, Freuden, Fähigkeiten etc. ist schädigend, wenn es darum geht, sie aufs Leben vorzubereiten, sie zu schützen, zu leiten und auch zu empowern, weil wir nicht sehen können, welche Instrumente wir ihnen in die Hand geben können, um in der Welt zurechtzukommen. Es führt auch dazu, dass sie bei uns keinen Safe Space genießen können, weil wir nicht anerkennen, dass ihre Leben unterschiedlich sind (Stichwort: Farbignoranz). Das führt dazu, dass wir unsensibel gegenüber ihren Bedürfnissen werden. Mein transsexuelles Schwarzes Kind lebt eine andere Intersektionalität von Diskriminierungen als mein cissexuelles Weißes Kind – und sie brauchen demnach unterschiedliche Formen des Empowerments. Woher will ich das wissen, wenn ich einfach sage: Sie sind beide Kinder und das ist alles, worum es geht? Kind ist nicht Kind. Kinder sind kein Schmelzkessel, sie nehmen Dinge unterschiedlich wahr, haben andere Bedürfnisse und müssen sich mit unterschiedlichen Schwierigkeiten auseinandersetzen. Das anzuerkennen, bedeutet nicht, dass meine Kinder in meinem Haushalt nicht gleichberechtigte Menschen sind, sondern einfach, dass sie nicht dieselben Menschen sind.

Außerdem: Gerade in transracial Familienkonstellation ist diese Annahme, dass Gleichheit und Gleichberechtigung dasselbe sind, oft mit White Fragilty-Symptomen verbunden und entstammt dem bedrückenden Fragility-Gefühl Weißer Menschen, Hautfarben anzuerkennen und zu thematisieren.

Familien: Do the work.

Bi_PoC: Ich liebe uns.


The difference between “same” and “equal”

Raising all the kids in the transracial family home the same is not the goal, here. Actually it’s crucially harmful.

Elli

Today just a brief input: The difference between “same” and “equal” is that when we raise kids the same we cannot see all their differences and so not meet their individual needs since we do not acknowledge their realities. “Equal” means that our kids – beyond their differences – share the same position, worth, rights and appreciation within our families. Raising a black girl the same as a white boy is harmful to the black girl because the two don’t share the same reality which makes them different – but not unequal. Nontheless both can experience the same kind/amount of appreciation in their families – which (partially) makes them equal. Treating all the kids the same with same realities, challenges, joy, abilities and such is harmful when it comes to preparing them for life, protecting them, guiding them and also empowering them because we cannot see what tools to give them to make it easier. It also leads to the circumstance that they don’t have a safe space with us because we do not acknowledge their differencies (keyword: color ignorance). This also leads to us being insensitive to their needs. My transsexual black child will live a different intersectionality of discrimination than my cissexual white child – and therefore they need different kinds of empowerment. How am I to know that if I just tell myself that they are the same and that’s all that matters. Child does not mean child. Children are not a monolith, they experience things differently, have different needs and have to deal with different kinds of difficulties in life. Acknowledging this does not mean that my kids are not equal in my household but that they are not the same persons.

Also: Especially in transracial families we find that the assumption that raising the kids the same is the same as raising them equal often has to do with white fragilty symptoms of white family members and is bound to their fragility-feeling not to acknowledge and discuss skin colors.

Families: Do the work.

Bi_PoC: I love us.

Die Grenzen von anderen bewusst zu überschreiten, ist eine Frage des Respekts

ENGLISH VERSION BELOW

Bi_PoC im Familienkreis nicht mit rassistischen Bezeichnungen anzusprechen oder diese in deren Beisein auszusprechen, ist keine Frage des Alters, der Klasse, des Bildungsstandes oder des Rassismusverständnisses, sondern eine Frage des Respekts

Elli

Wenn Menschen immer wieder bewusst Grenzen von anderen überschreiten, dann weil sie sich aufgrund einer Machtdynamik dazu berechtigt sehen. Weiße Familienmitglieder, die sich im Recht sehen, ihren Bi_PoC-Familienmitgliedern das N-Wort (N*ger), das I-Wort (Ind*aner) oder S-Wort (Schl*tzaugen) oder sonstige rassistische Bezeichnungen, mit denen sich die Bi_PoC unwohl fühlt, ins Gesicht zu sagen, rechtfertigen ihre respektlose Art oft mit ihrem Alter oder damit, dass sie über Rassismus nicht Bescheid wissen oder ihrer Klasse.

In Hautton, Race, Alter, Bildungsstand und Klasse setzen wir fest, welche Rechte Menschen gegenüber anderen Menschen haben und welches Verhalten sie an den Tag legen sollten. Halten wir fest, dass es beim Abbau von Rassismen und rassistischen Strukturen im Familienkreis nicht darum geht, das ganze System abzubauen, sondern eine gleichberechtigte und respektvolle Haltung gegenüber einander aufzubauen und zu wahren. Es geht hier unter anderem auch darum, die Grenzen von Bi_PoC zu respektieren und den Familienkreis nicht nach Weißen Grenzen auszurichten, denn das ist gewaltvoll gegenüber Bi_PoC. Das bedeutet, was wir entlernen und welche Arbeit wir machen, um das zu erreichen, befindet sich auf einer interpersonalen, individuellen Ebene. Wir sind in unseren Familienkreisen keine Institutionen, nicht der Staat oder Vertreter:innen des Globalen Nordens und Südens, sondern Menschen, individuelle Personen. Rassistische Bezeichnungen ablegen zu können, ist deshalb nicht daran geknüpft, ob wir Rassismus verstanden haben oder uns damit auseinandersetzen. Auch nicht an unseren Bildungsstand oder unser Alter. Jede Person kann lernen, das N-Wort nicht zu sagen und jede Person kann lernen, die Wünsche anderer zu respektieren.

Anstatt sich darauf zu konzentrieren, wieso Bi_PoC es so wichtig finden, nicht mit dem N-Wort, I-Wort oder S-Wort und weitere angesprochen zu werden und zu diskutieren, wieso mensch das Wort nicht sagen soll, sollte sich Weißes Familienmitglied wirklich lieber fragen, warum es ihnen so wichtig ist, das Wort zu sagen. Spoiler alert: “Ich habe das schon immer so gesagt” ist nichts, worauf mensch stolz sein sollte. Sich damit zu brüsten, dass mensch schon immer zur Dehumanisierung von Bi_PoC beigetragen hat, macht es nicht besser oder legitimer. Check your attitude, people!

Dass die Grenzen und Wünsche von Bi_PoC vor allem von Weißen Menschen nicht respektiert werden, basiert auf Rassismus, Dehumanisierung und Objektivierung von Bi_PoC. Erkennt die Menschlichkeit von Bi_PoC – auch wir haben Respekt verdient.

Familien: Do the work.

Bi_PoC: Ich liebe uns.


To constantly and consciously cross other people’s boundaries is a matter of respect

Not to call the Bi_PoC in your family racist names or mention them when they are around is not a matter of education, class, age or understanding racism but a matter of respect

Elli

When people constantly and consciously cross other people’s boundaries they do that because they feel entitled to do so due to a certain power dynamik. White family members who feel entitled to mention the N-word (N*gger), the I-Word (Ind*an) or the S-word (Sl*t eye) or any other racist term the Bi_PoC is not comfortable with often legitimize their respectless behavior with their age, their lack of knowledge when it comes to racism or their class.

Socially speaking, the rights and behavior of a person are determined by their skin color, race, age, education and class. But let’s state that when it comes to deconstructing racist behavior and structures in our homes it is not about deconstructing the whole system but about buidling equal and respectfull interactions between people in our homes. It’s also about respecting Bi_PoC’s boundaries and not setting white boundaries – because those are violent. This means that the things we unlearn and the work we do to ensure a healthier life style in our homes are on a interpersonal level. We are no institutions, states or diplomats of the Global North and South in our families but human beings, individuals. Unlearning racist terms is not bound to whether we understand racism and deal with it or not. It’s not bound to our education or age either. Everyone can learn not to say the N-word and everbody can learn to respect other people’s wishes.

Instead of focusing on why Bi_PoC insist on not being called the N-Word, I-Word , S-Word or any other racist slur and discussing why one but is entitled to do so anyway, white family members should ask themselves why it is that they insist on calling them racist names. Disclaimer: “I have always done it this way/said it like that” is not something you should be proud of. To brag with always having dehumanized Bi_PoC does not make it better or more acceptable. Check your attitude, people!

The fact that boundaries and wishes of Bi_PoC are not respected especially by white people is rooted in racism, dehumanization and objectifivation of Bi_PoC. Acknowledge the humanity in Bi_PoC – we, too, are deserving of respect.

Families: Do the work.

Bi_PoC: I love us.

Weiße Grenzen in Weißdominierten, Interracial Familien

ENGLISH VERSION BELOW

Grenzen zu kommunizieren, leben und respektieren ist essentiell für gesunde Beziehungen. Das gilt auch für die Beziehungen zwischen Weißen und nicht-Weißen Menschen innerhalb von Familien

Elli

Grenzen zu setzen wird oftmal als respektlos aufgefasst. Das betrifft meist Menschen, die davon profitieren, dass wir keine Grenzen haben oder Pseudo-Grenzen nach ihnen ausrichten. Wieso das? Es als respektlos anzusehen, dass Menschen uns gegenüber und für sich selbst Grenzen setzen, hat viel mit Entitlement und dem, dem wir gegenüber berechtigt zu sein glauben, zu tun. Das können Körper und Entscheidungen anderer Menschen betreffen, aber auch das Wissen über ihr Leben und ihre Geschichte, ihre Arbeit, Gedanken und mehr. Das ist vor allem der Fall, wenn wir uns in Beziehungen befinden, in denen wir eine gewissen Hierarchie oder Überlegenheit einer/mehrerer Person gegenüber der/den Anderen leben. Diese Art von Beziehungen betrifft Eltern und Kinder, ältere Menschen und junge Menschen und auch Weiße Menschen und Bi_PoC.

Wenn wir also einen Blick auf unsere transracial Familien werfen, ist es wichtig, dass wir schauen, wer welche Grenzen wem gegenüber und wessen bzw. wie diese Grenzen gelebt und respektiert werden. In hierarchischen Beziehungen, wo eine Person der anderen überlegen ist, ist es normalerweise in der Macht der überlegenen Person, zu entscheiden wie Grenzen gelebt und respektiert werden und vor allem auch von wem. Deshalb müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wenn es darum geht, wie Grenzen gesetzt, gelebt und respektiert werden, Weiße Elternteile aufgrund von Whiteness und Elternschaft eine Schnittmenge an Macht über ihre Bi_KoC besitzen. Genauso, wie Diskriminierung intersektional verstärkt, verstärken sich Privilegien und Macht. Das ist der Grund, weshalb die Grenzen, die von Kids of Color und vor allem Schwarzen und indigenen Kindern of Color von ihren Eltern vor allem aus Weißer und elterlicher Überlegenheit überschritten werden. Ihre Weiße und elterliche Überlegenheit lässt sie (unterbewusst) Grenzen überschreiten, indem sie machtvolle (rassistische) Sprache und Handlungsweisen reproduzieren. Kinder und in diesem Fall Bi_KoC internalisieren diesen Beziehungsstatus, wenn sie denken, dass sie ihren Weißen Elternteilen freien Zugang schuldig sind und/oder ihnen aufgrund ihrer Position keine Grenzen setzen dürfen.

Die Psychologin und Psychotherapeutin Nedra Tawwab sagt, dass die Annahme oder der Glaube anderen Menschen gegenüber überlegen zu sein und ein Anrecht auf sie zu haben, zu Missbrauch und Entpowerment führt. Missbräuchliche oder entpowernde Beziehungen sind schädlich und ungesund für uns.

Es gibt keine Hierarchie in der (mentalen) Gesundheit von Menschen. Egal, von wem Grenzen gesetzt werden, sie sind zu respektieren. Unsere mentale Gesundheit kümmert sich nicht um konstruierte Hierarchien oder Überlegenheit.

Grenzen aus Whiteness oder elterlicher Überlegenheit heraus zu überschreiten, involviert Dinge ohne Einwilligung zu tun. Das meint auch die Stories von Transracial Adoptierten einfach zu teilen oder Bi_KoC in die Haare zu fassen. Wenn Weiße Elternteile (unterbewusst) denken, sie hätten in irgendeiner Weise ein Anrecht auf das Leben (und ihrer Geschichten) und die Körper ihrer Kinder of Color sowie ihrem gesamten Sein, werden sie deren Versuche, Grenzen zu setzen, gewaltvoll (psychisch, emotional oder physisch) ablehnen.

Wenn wir uns an die Arbeit machen, die Menschlichkeit in Bi_KoC anzuerkennen und zu respektieren, müssen wir auch die Grenzen anerkennen und respektieren, die sie als Menschen setzen. Whiteness und Entitlememt in unseren eigenen Zuhause zu dekonstruieren, ist dabei hilfreich.

Familien: Do the work.

Bi_PoC und Bi_KoC: Ich liebe uns.


White Boundaries Within Pre-dominantly White, Interracial Families

Communicating, living and honoring boundaries is essentiell for healthy relationships. This also applies to relationships between white and non-white folks within families

Elli

Setting boundaries is often interpreted as disrespectful. Mostly by people who benefit from us having no boundaries or setting pseudo boundaries in their best interest. Why is that? Being offended by someone setting boundaries has a lot do with entitlement and what we think we are entitled to. That includes bodies, decisions, knowledge about people’s lives and their stories, people’s work, minds and more. This is especially the case when we set boundaries in relationships in which we maintain a certain hierarchy or superiority of one or more people. This applies to relationships between parents and children, elder people and younger ones and also white folks and non-white folks.

So when we look at boundaries in our transracial homes we must pay intention to who by the boundary is set and also how we live and honor boundaries that are set by certain people. In hierarchical relationships where one person is superior to the other, the superior person normally holds the power on how boundaries are lived and honored and by whom. Thus we have to be clear about that when it comes to how we set, live and honor each other’s boundaries White parents hold an intersection of power over their Bi_KoC due to whiteness and parenthood. As discrimination works intersectional, privilege and power do too. This is why boundaries set by children of color are mostly crossed by their White parents because of white and parental superiority. Due to white and parental entitlement White parents may (subconsciously) cross their Bi_KoC’s boundaries because of internalized (racist) language and behavior. Children and in this case Bi_KoC internalize that kind of relationship status as they think that they owe their white parents access or are – due to their position- not allowed to set boundaries for them.

As Nedra Tawwab established, the assumption or belief to be entitled to other people leads to abuse and disempowerment. Abusive or disempowering relationships are unhealthy for us. No matter by whom boundaries are set they are ought to be respected – there’s no hierarchy in the (mental) health of people. Mental health does not care about constructed hierarchy and superiority.

Crossing boundaries out of whiteness and parental superiority involves doing things without consent. This also includes sharing TRAs stories without consent or touching Bi_KoC’s hair. As White parents people may (subconsciously) think that they are somewhat entitled to their children’s bodies and lives (life stories) and their whole being in general they’ll turn down any attempts to set boundaries through psychological, emotional and/or physiological violence.

As we do the work to acknowledge and respect Bi_KoC’s humanity we also need to acknowledge and honor the boundaries they set as human beings. Deconstructing whiteness and Entitlement within our homes helps with that.

Families: Do the work.

Bi_PoC: I love us.

Schockiert zu sein, bringt uns nicht weiter

ENGLISH VERSION BELOW

TW: Anti-indigener Rassismus

Weiße Familienmitglieder müssen aufhören über gewaltvolle Whiteness schockiert zu sein. Schockiert zu sein hat uns bisher im Abbau von White Supremacy in Familienkreisen nicht weitergebracht, sondern immer nur noch mehr Gewalt hervorgerufen

Elli

Weiße Menschen als Kollektiv haben gelernt, dass ihr Weißsein sie gegenüber anderen Menschen perfekt macht. Es ist notwendig für die Erhaltung von White Supremacy, dass Weiße Menschen sich aufgrund ihres selbst zugesprochenen Perfektionismus’ von allem, das nicht perfekt scheint, abspalten und abheben – das betrifft vor allem das Pendant zu Whiteness: Blackness. Wir sehen diese Form von Abspaltung vor allem bei Rassismus sehr stark, weil mit der Kritisierung von Weißsein eine Legitimationsgrundlage und auch eine Existenzgrundlage angegriffen wird. Vor allem aber verletzen wir mit der Ansprache von Rassismus und der Ausbeutung und Unterdrückung Schwarzer Menschen, Indigener Menschen und People of Color den Weißen Stolz. Durch Rassismus wurde Weißen Menschen beigebracht, stolz auf die Dinge zu sein, die sie als Weiße Menschen erreicht haben. Das betrifft beispielsweise den Genozid an Indigenen Menschen, der heute noch als “Entdeckung” gefeiert und “Unglück” verharmlost wird. Um diesen Perfektionismus zu erhalten, wird sogar gesagt, dass es Indigene Menschen nicht mehr gibt.

Aus dieser selbst zugesprochenen Perfektion als Weiße Person stammt auch der Weiße Exzeptionalismus (White exceptionalism), bei dem sich Weiße Menschen (vor allem) bei Rassismus ganz bewusst von anderen Weißen Menschen, die Rassismen reproduzieren oder sogar Rassist:innen sind, abheben, weil Rassismus ironischerweise als etwas Imperfektes gilt. Eine Art und Weise das zu tun, ist Schock Ausdruck zu verleihen – vor allem Bi_PoC gegenüber -, um sichtbar zu machen, dass mensch selbst nichts damit zu tun hat.

Wieso ist das nicht weiterführend im Abbau von White Supremacy (im Familienkreis)?

Sobald sich eine oder mehrere Weiße Personen von Weißen Menschen, die offen Rassismen reproduzieren oder Rassist:innen sind, abheben, geben sie sich selbst eine Entschuldigung, sich nicht mit ihren eigenen Rassismen und ihrer Erhaltung von White Supremacy auseinandersetzen zu müssen, weil sie ja “nicht so schlimm wie die anderen” sind und auch anfangen, “das andere” als Maßstab für Whiteness zu setzen. Es ist aber notwendig für den Abbau von Weißer Überlegenheit, dass sich Weiße Menschen mit ihren Rassismen, Rassismus und Weißsein auseinandersetzen. Aussagen wie “Die Briten waren viel schlimmer”, wenn es um deutsche Kolonialgeschichte geht, die hier nicht aufgearbeitet wird, helfen uns nicht weiter. Ein sehr typisches Beispiel ist auch, dass hier in Deutschland immer mit dem Finger auf Vereinigten Staaten von Amerika gezeigt wird, anstatt vor der eigenen Haustür zu kehren. So sind neulich viele Weiße Menschen hier in Schock geraten, weil Weiße Menschen in den Staaten das Capitol stürmten, obwohl nicht einmal vor einem halben Jahr Neonazis und Reichsbürger:innen dasselbe Vorhaben gestartet haben – da waren aber alle ziemlich leise, weil es zu nah den eigenen Perfektionismus angreift. Aber auch das bringt niemanden weiter.

Wieso reproduziert das Gewalt?

Wenn sich Weiße Menschen nicht mit ihrem Weißsein auseinandersetzen, werden sie es ungehalten und unbedacht gegenüber Bi_PoC ausspielen. Im Familienkreis sehen wir das dann daran, dass die Weiße Sichtweise mehr zählt als die der Bi_PoC und diese mit Gaslighting etc. übergangen wird. Das ist gewaltvolles Weißsein. Auch das eigene Kind als Token für die Darstellung des eigenen Antirassismus zu benutzen, ist gewaltvoll. An dieser Stelle nochmal: Dass eine Weiße Person eine Bi_PoC in der Familie hat, macht diese Person NICHT zum:zur Antirassist:in!!! Bi_PoC sind keine Aushängeschilder oder Pflaster für den verletzten Stolz Weißer Menschen, wenn mensch sie für ihre Gewalt anprangert. Das ist gewaltvoll.

Halten wir fest, dass die Idee, das deutsche Parlament zu stürmen oder eine rechte Partei in den Bundestag zu wählen, aus demselben Weißsein stammt, wie das Familienmitglied, das die Bi_PoC im Familienkreis mit Gaslighting, Relativierungen und sogar offensiven Aussagen abweist, wenn diese ihre schmerzhaften Erfahrungen teilt. Weiße Familienmitglieder sind NICHT außergewöhnlich oder perfekt. Sie haben genauso viel Arbeit zu tun wie jede andere Weiße Person auch.

Welche nützlichen Dinge können Weiße Familienmitglieder tun, wenn sie von gewaltvoller Whiteness hören (inkl. der eigenen)?

  1. Stellt euch nicht in den Vordergrund, wenn Bi_PoC ihre Erfahrungen mit euch teilen. Wie schockiert ihr seid, ist irrelevant für die Situation. Nehmt die Erfahrungen an und achtet darauf, was die teilende Person jetzt von euch braucht.
  2. Horcht in euch hinein, bevor ihr andere Weiße Menschen für ihr Weißsein verurteilt. Kehrt erstmal in eurem eigenen Zuhause. Wo, wann und wie seid ihr diejenigen, die White Supremacy leben und aufrecht erhalten und wie habt ihr vor das zu ändern?
  3. Do the work. Streitet euch mit euch selbst, hinterfragt euch, macht einen Schritt auf die Bi_PoC in euren Familien zu, informiert euch und ganz wichtig (!!!!!): Wenn ihr keine Ahnung habt, was ihr tun sollt, dann wendet euch an andere Personen, die Weißsein gegenüber kritisch sind und euch an Informationen von Bi_PoC weiterleiten können. Schreckt nicht davor zurück uns dafür zu bezahlen, dass wir euch aufklären. Macht Online Workshops und lest Exit Racism. Erwartet nicht von Bi_PoC kostenfrei für euch zu arbeiten. Das ist rassistisch.
  4. Lasst euren verletzten Stolz nicht an Bi_PoC aus. Ihr seid nicht wütend auf uns, sondern darauf, dass ihr doch nicht so außergewöhnlich und perfekt seid, wie ihr es gelernt habt, zu glauben. Tragt das mit euch selbst aus, indem ihr an euch arbeitet. Die Seelen von Bi_PoC stehen euch nicht zur Verfügung. Wir sind damit beschäftigt, zu heilen.

Für weitere Infos besucht die Instagram Plattformen von @moemotivate @_heytra und @amandatda . Außerdem: Nehmt hier an den Studien teil und teilt diese!

Familien: Do the work.

Bi_PoC: Ich liebe uns.


Being Shocked Is Not Gonna Bring Us Far

TW: Anti-indigenous racism

White family member have to stop to be shocked by violent whiteness. Being shocked has not brought as far in deconstructing white supremacy within our families, but only produced more violence

Elli

White people as a collective have learnt that their whiteness is what makes them perfect and exeptional to others. That white peiple think of themselves as perfect in their whiteness and so keep off from all things that are deemed ‘imperfect’ is necessary for upholding white supremacy – that in particular means blackness. We can see that especially when it’s about racism because the critique on whiteness hurts the legitimacy and existence of white people. But mostly we offend white pride when we bring up racism and the exploitation and oppression of black people, indigenous people and people of color. It is due to racism that white people learned to be proud of the things they achieved through their whiteness. This involves e.g. the genocide of indigenous people that today still is celebrated as a “discovery” and trivialised as an “accident”. To uphold the perfect picture of whiteness people even say that indigenous people do not exist anymore.

From that self awarded perfection as white people stems white exceptionalism, which means white people seperating themselves from openly racist people and racists because racism – ironically – is deemed as something imperfect. One manner to do that is by emphasizing shock – towards Bi_PoC – when confronted with white violent behavior to visualize how much one does not have anything to do with it.

Why isn’t it helping to deconstruct white supremacy (within families)?

As soon as one or several white people seperate themselves from white people who reproduce racist behavior or even are racists, they excuse themselves from doing their own work to deal with their own racist behavior and whiteness, because it’s “not as bad as the other’s” or because they start to use other people’s whiteness as a scale. But it is necessary to engage and argue with your own whiteness in order to deconstruct it. Statements as “the Brites were far more worse” on german colonialization don’t bring us further. Another typical exemple for the issue is to point fingers at the USA instead of doing the own work here first. Thus many white people here were “shocked” by other whites in the USA who stormed the Capitol but silent when neonazis and Reichsbürger:innen here tried the same not even 6 months ago. People are silent because it too much offends their own white pride. But this is not bringing us far.

Why does that produce more violence?

When white people don’t engage and argue with their own whiteness they will just reproduce racism towards Bi_PoC. In families we see that when the white view is prioritized stronger than the black one and the Bi_PoC is turned away through gaslighting etc. This is violent. Also, to tokenize children is violent. Again: Having a Bi_PoC in your family does not make you antiracist. Bi_PoC are no token or plaster for offended white pride when white people are called out for their violence. This is violent, too.

Let us state that the idea to storm the german parliament or vote a right wing party into the Bundestag stems from the same whiteness as the white family member turning away the Bi_PoC in the family through gaslighting, trivialisms and even offensive statements when they share their painful experiences. White family members are not exclusive or perfect. They have as much work to do as any other white person, too.

Which helpful things can white family members do when they are confronted with (their own) violent whiteness?

  1. Don’t put yourself in the foreground when Bi_PoC share their experiences. However shocked you may be it is irrelevant for the situation. Take their experiences and prioritize what the Bi_PoC needs from you right now.
  2. Engage with your own whiteness before you judge others. Tidy up in your own home first. Where, when and how are you the one that upholds and lives white supremacy and how do you plan on changing that?
  3. Do the work. Argue with yourself, question yourself and take a step towards the Bi_PoC in your family, educate yourself and most importantly (!!!!): If you have no idea what to do and what is harmful ask other people who are critical about (their) whiteness and can make suggestions as to where to find information from Bi_PoC. Do not fear to pay us for educating you. Take a online class or read exit racism. Don’t expect Bi_PoC to do the work for you for free. That’s racist.
  4. Don’t take your terrors that stems from your offended pride to Bi_PoC. You are not mad at us but at yourself for not being as exceptional and perfect as racism made you think. Engage on that with yourself by doing the work. The souls of Bi_PoC are not available for your anger and terrors. We are occupied with healing.

For more information visit the IG Platforms of @moemotivate @_heytra and @amandatda . Also: Fill out the surveys here and share them!

Families: Do the work.

Bi_PoC: I love us.